Microsoft word - 140_ppla_menschlichesleistungsvermögen.doc

Examination
140 PPL(A) MENSCHLICHES LEISTUNGSVERMÖGEN Welche Aussage ist richtig?
Der überwiegende Teil der Flugunfälle entstehen unter anderem durch medizinische Probleme wie Schlaganfälle, Herzinfarkt oder epileptische Anfälle. Der Faktor Mensch spielt eine überwiegende Rolle bei Flugunfällen und ist für ca. 80% derselbigen verantwortlich. Der Faktor Mensch ist als Ursache für Flugunfälle auszuschließen, da Piloten ohnehin regelmäßig fliegerärztlich untersucht werden müssen. Der überwiegende Teil der Flugunfälle entstehen unter anderem durch stark eingeschränktes Seh- oder Hörvermögen. Die meisten fliegerischen Fehlhandlungen entstehen durch
Fehlreaktionen, mangelnde Flugvorbereitung, mangelnde Übung plötzliche Windänderungen im Landeanflug überraschende und nicht vorhersehbare Wetteränderungen Eine Überbelastung (Stress) kann
auch dazu führen, dass "der Pilot zum Passagier wird" durch ausreichende Übung, durch genaue Flugvorbereitung, durch voraus denkendes Handeln sowie körperliche und geistige Gesundheit deutlich reduziert werden Das menschliche (beinhaltend das geistige und körperliche) Leistungsvermögen ist
unter anderem abhängig

von der jeweiligen Tagesverfassung, welche beeinflusst sein kann von der Dauer der Nachtruhe, Zeitdruck am Arbeitsplatz, psychischer (z.B familiärer) Probleme vom Zeitpunkt der letzten fliegerärztlichen Untersuchung ob ausreichend Multivitamin- und Nahrungsergänzungsstoffe zugeführt worden sind ob der Pilot im Cockpit schädigenden elektromagnetischen Wellen durch die Instrumente ausgesetzt ist Wenn man als Pilot einen Fehler macht, sollte man
sich Gedanken machen über die Ursache dieses Fehlers und Möglichkeiten, solche Fehler zu vermeiden keinesfalls irgendjemanden davon erzählen, da es zur Behörde durchdringen und zum Verlust der Lizenz führen könnte am Besten mit dem Fliegen aufhören und wieder Autofahren Fehler, die von anderen Piloten gemacht wurden, sind
sind kein Problem, da sie nicht mir passiert sind sind meistens von den Medien aufgebauscht oder frei erfunden sind geeignet, um aus ihnen zu lernen und zu versuchen, diese Fehler nicht mehr zu machen sollten zum sofortigen Entzug der Lizenz führen Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Flugunfälle können von der Flugunfalluntersuchungsstelle untersucht werden, der
Flugunfallbericht wird veröffentlicht:

Die Mitglieder der Flugunfalluntersuchungsstelle müssen regelmäßig Flugunfallberichte publizieren, um durch diese Publikationen einen akademischen Titel erlangen zu können Diese Veröffentlichung dient dazu, die betreffenden Piloten in Flugschulen, Flugvereinen etc von weiterer fliegerischer Tätigkeit ausschließen zu können Durch das Lesen dieser Flugunfallberichte ergibt sich die Möglichkeit, aus Fehlern anderer zu lernen und diese zu vermeiden Die Flugunfallberichte sind entbehrlich, da es ohnehin keine Fehler mehr gibt, die nicht schon begangen worden sind und entsprechend aufgearbeitet wurden Um möglichst lange gesund und auch flugtauglich zu bleiben, ist folgendes
zweckmäßig:

Möglichst wenig Bewegung, damit die Gelenke geschont werden Regelmäßige sportliche Betätigung, gesunde Ernährung und Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt Regelmäßiges Rauchen, um einen gehörigen Anteil seiner roten Blutkörperchen durch Kohlenmonoxid zu binden und dadurch besser an die Höhe angepasst zu sein Verkürzung der Intervalle der fliegerärztlichen Untersuchungen Sie fliegen mit einem erfahrenen Piloten und glauben, dass dieser soeben eine
falsche fliegerische Entscheidung getroffen hat. Sie sollten

sich nicht einmischen, um sich nicht zu blamieren, er könnte ja recht haben dem Piloten unverzüglich die eigenen Zweifel an seiner Entscheidung mitteilen unmittelbar die Flugsicherung verständigen Sie sind mit einem 2. Piloten unterwegs:
Es soll einer der Piloten alle Dinge erledigen, weil er ansonsten nicht alle Flugminuten selbst verzeichnen könnte Sie sollten ihn auf die hinteren Sitze des Luftfahrzeugs setzen, damit er Ihnen nicht in die Ruder greifen kann Es ist sinnvoll, eine vorherige Besprechung der Aufgabenteilung vorzunehmen Man sollte den Flug beginnen. Wer was zu tun hat, wird sich während des Fluges herausstellen Wenn Sie mit Passagieren unterwegs sind, sollten Sie
sich keine Gedanken machen, da Sie ein hervorragender Pilot sind und die Passagiere froh sein müssen, überhaupt mit Ihnen fliegen zu dürfen am Beginn Ihres Fluges durch Kunstflugmanöver zeigen, wie gut Sie sind, damit die Passagiere Vertrauen zu Ihnen fassen auch mit den Passagieren besprechen, dass während des Starts und der Landung die Kommunikation auf das Allernötigste zu beschränken ist, um Anweisungen der Flugsicherung nicht zu überhören Passagiere immer mitnehmen, auch wenn sie einen offensichtlich kranken oder unpässlichen Eindruck erwecken Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Durch eine Schwellung der Nasen-Rachenschleimhaut bei einer Erkältung kann es zu
Problemen mit dem Druckausgleich kommen, nämlich:

Es könnte zwar zu Problemen kommen, selbige kann man jedoch durch Schleimhaut abschwellende Nasentropfen verhindern Schmerzen und Verletzungen im Ohr, mit Beeinträchtigung des Hörvermögens und des Gleichgewichtssinnes Es kann dabei zu keinen Problemen kommen, da ich fliegerärztlich untersucht worden bin und für die Dauer der Gültigkeit der fliegerärztlichen Untersuchung keinerlei gesundheitliche Probleme zu erwarten sind Durch die Drucksteigerung im Mittelohr und Nasen-Rachenraum wird der Abfluss von Tränenflüssigkeit behindert und dadurch das Sehvermögen beeinträchtigt Zu Problemen mit Druckunterschieden kann es u.a. auch bei kariösen Zähnen
kommen:

Die Zähne braucht man allenfalls zum Essen, mit der Fliegerei haben sie jedenfalls nichts zu tun Solche Probleme kann man nur durch entsprechende Zahnhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen verhindern Diese Probleme lassen sich durch rechtzeitige Einnahme von Schmerzmitteln vor dem Flug verhindern Diese Probleme treten nur im höheren Lebensalter auf Durch welche Maßnahmen kann man sein Hörvermögen erhalten und Lärmschäden
vermeiden?

Durch Fliegen mit geringer Motorleistung Das Hörvermögen wird durch Lärm innerhalb und außerhalb des Luftfahrzeugs üblicherweise nicht beeinträchtigt Durch ein Head-Set bzw. Lärmschutzohrstöpsel Durch Vermeiden des Öffnens der Fenster beim Fliegen Ein ausreichendes Sehvermögen ist entscheidend für die weitere Flugtauglichkeit.
Um das Sehvermögen möglichst lange zu erhalten, sind welche Maßnahmen
geeignet?

Allgemeine körperliche Gesundheit, Meiden von starker Sonnenexposition ohne geeignete Sonnenschutzgläser, regelmäßige augenärztliche Untersuchungen Häufiges Fernsehen, häufige Bildschirmtätigkeit, um die Augenmuskulatur ständig zu trainieren Der Erhalt des Sehvermögens spielt nur für Sichtflugpiloten eine Rolle, ich strebe ohnehin eine IFR-Lizenz an Regelmäßige Einnahme von Vitamin A oder Essen von zumindest 20 dag Karotten täglich Sie müssen Medikamente einnehmen und wollen wissen, ob diese Medikamente mit
der Fliegerei vereinbar sind:

Sie lesen den Beipacktext und fragen den Apotheker Sie nehmen das Medikament ein und versuchen, die Wirkung des Medikamentes in einer Unterdruckkammer auszutesten Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Sie nehmen ein rezeptfrei in der Apotheke erhältliches Medikament ein. Was ist zu
beachten?

Ich lasse mir vom Apotheker versichern, dass dieses Medikament für mich kein Problem ist Es könnte sich um eine alkoholische Lösung handeln und wäre insofern nicht mit der Fliegerei vereinbar Dieses Medikament kann ich als Autofahrer nehmen, infolgedessen wird es auch beim Fliegen keine Probleme verursachen Nachdem dieses Medikament rezeptfrei erhältlich ist, wird es wohl auch keine Nebenwirkungen haben Mit zunehmender Höhe kann es während des Fluges zu Sauerstoffmangel kommen.
Welche Aussage ist richtig?

Sauerstoffmangel tritt ausschließlich bei Flughöhen über 10 000 ft auf Sauerstoffmangelerscheinungen sind unmittelbar leicht zu erkennen Sauerstoffmangel kann unter bestimmten Bedingungen bereits unter 10 000 ft auftreten Probleme durch Sauerstoffmangel treten bei Rauchern später auf, da sie schlechte Luft gewohnt sind Welche Symptome können bei Sauerstoffmangel auftreten?
Muskelkrämpfe und Pfötchenstellung der Hände Geschmacksstörungen, optische und akustische Halluzination Müdigkeit, Sehstörungen, Konzentrationsschwäche, nachlassendes Koordinationsvermögen Wodurch lässt sich die Höhentauglichkeit verbessern?
Eine Höhenakklimatisation ist nur durch einen länger dauernden, zumindest mehrwöchigen Aufenthalt in großer Höhe möglich Durch oftmaliges Fliegen in großer Höhe ohne Druckkabine oder Sauerstoffmaske Durch Zigarettenrauchen, um schon auf Meeresniveau eine größere Höhe zu simulieren Die Höhentoleranz ist individuell verschieden und auch beim Einzelnen nicht immer
gleich. Wodurch wird die Höhentoleranz beeinflusst?

Durch allgemeine Gesundheit, ausreichend Schlaf, gute Verfassung und Nikotinkarenz Diese Aussage ist nicht richtig, die Höhentoleranz ist immer gleich Die Einnahme von Aspirin verhindert die durch die Hypoxie bedingten Kopfschmerzen und steigert aus diesem Grunde die Höhentoleranz Die Höhentoleranz lässt sich durch die Einnahme von Diamox verbessern Die TUC (time of useful consciousness) bei einem plötzlichen Druckverlust auf 23 000
ft beträgt ca:

Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Womit ist bei einem plötzlichen Druckverlust in 18 000 ft Flughöhe zu rechnen?
Es ist mit einem Auftreten der so genannten Caissonkrankheit zu rechnen Durch die niedrige Temperatur in dieser Höhe werden die Folgen des Sauerstoffmangels gemildert Bei einem gut trainierten Menschen sind in diesem Fall keine Probleme zu erwarten Welche Maßnahmen sind bei einem plötzlichen Druckabfall (Flughöhe über 13 000 ft)
zu ergreifen?

Die Flugsicherung informieren und weitere Anweisungen abwarten Sofort Sauerstoffmaske anlegen und Sinkflug einleiten Versuch den Sauerstoffmangel durch Hyperventilation zu kompensieren Welches Gas ist verantwortlich für die Caissonkrankheit?
A) Sauerstoff B) Stickstoff C) Edelgase D) CO2 Symptome der Caissonkrankheit sind:
Euphorie, gestörtes Nachtsehen, Zahnschmerzen Jucken und Kribbeln unter der Haut, Kopfschmerzen, Gesichtsfeldausfälle, Gelenksschmerzen, Husten und Erstickungsgefühl, Schmerzen im Brustkorb Was ist nach dem Tauchen mit Pressluftgeräten zu beachten?
Sofern es sich um so genannte "Nicht-Deko-Tauchgänge" handelt, sind keine Auswirkungen beim Fliegen zu erwarten Es ist mit einer verminderten Menge an im Körper gelöstem Stickstoff zu rechnen Es ist mit einer erhöhten Menge an im Körper gelöstem Stickstoff zu rechnen Es wurde Sauerstoff unter erhöhtem Druck eingeatmet und ist aus diesem Grunde die Höhentoleranz verbessert Wie lange sollte man nach dem Tauchen auch nach "Nicht-Deko-Tauchgängen" nicht
fliegen?

Wenn man anschließend mit einem Flugzeug mit Druckkabine fliegt, sind keine Probleme zu erwarten Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Was ist die wirkungsvollste Maßnahme beim Auftreten einer Taucher- oder
Caissonkrankheit?

Verabreichung von 100%igem Sauerstoff, ärztliche Behandlung und Rekompression in einer Überdruckkammer Kann es auch nach Tauchen ohne Pressluftgerät (Schnorcheln) zu einer
Caissonkrankheit kommen?

Nur beim Schnorcheln in sehr kaltem Wasser Was versteht man unter Hyperventilation?
Öffnen der Cockpitfenster oberhalb der im Flughandbuch hierfür angegebenen Geschwindigkeitsgrenzen Laufen lassen des Motors mit zu hoher Drehzahl Man versteht darunter eine Beschleunigung oder Vertiefung der Atmung, die über die vom Stoffwechsel geforderten Bedürfnisse des Organismus hinausgeht Eine Hyperventilation kommt nur bei Hubschraubern vor und ist für Flächenflieger uninteressant Wodurch kann es zur Hyperventilation kommen?
Durch zu hohe Sauerstoffkonzentration in der Atemmaske Durch Furcht, Schmerz, Stress und Sauerstoffmangel Durch Einnahme von Aspirin wegen eines grippalen Infekts Durch die Hyperventilation kommt es zu Veränderungen der Kohlendioxid-
Konzentration und des PH-Wertes im Blut. Welche Aussage ist richtig?

Es kommt zu einer Zunahme der Kohlendioxidkonzentration und Zunahme des PH-Wertes Es kommt zu einer Zunahme der Kohlendioxidkonzentration und Abnahme des PH-Werts Es kommt zu einer Abnahme der Kohlendioxidkonzentration und Abnahme des PH-Wertes Es kommt zu einer Abnahme der Kohlendioxidkonzentration und Zunahme des PH-Wertes Zu welchen Symptomen kann es bei andauernder Hyperventilation kommen?
Knochenschmerzen, Gelenksschmerzen, Bewusstlosigkeit Schwindelgefühl, Muskelkrämpfe, Muskelzuckungen Schweißausbrüche, Heißhunger, Durchfall Druckgefühl in der Brust, Einschränkung des Sehvermögens Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Sind die Symptome der Hyperventilation und der Hypoxie immer eindeutig
voneinander abgrenzbar?

Die Symptome sind ähnlich und können oft nicht voneinander unterschieden werden Nur wenn man das Fach "human performance and limitations" gründlich gelernt hat Die Symptome sind immer eindeutig voneinander unterscheidbar Symptome können nur durch einen Fliegerarzt der Kategorie A eindeutig voneinander abgegrenzt werden Eine Hyperventilation kann auftreten:
In Motorflugzeugen, nicht jedoch in Segelflugzeugen Bei Passagieren, nicht jedoch bei Piloten Sollten Sie in einer Höhe über 10 000 ft Müdigkeit, Kribbeln in den Fingern, leichte
Sehstörungen, Muskelzittern und Muskelkrämpfe verspüren, ergreifen Sie welche
Maßnahmen?

Bewusst ruhiges, langsames Atmen, verwenden von Sauerstoff und sofortigen Sinkflug einleiten Einschalten der Kabinenheizung, es könnte sich um eine Unterkühlung handeln Beschleunigung der Atmung, um dem Körper mehr Sauerstoff zuzuführen Als erstes die Flugsicherung über die Probleme informieren Welches Problem kann beim Aktivieren von Heizungen in mit Abgaswärmetauschern
ausgestatteten Flugzeugen auftreten?

A) Hitzeschlag B) Kohlenmonoxidvergiftung C) Stickstoffnarkose D) Einschränkung der Sicht durch Beschlagen der Cockpitscheibe Ist Kohlenmonoxid für Sie eindeutig von anderen Gasen zu unterscheiden?
Kohlenmonoxid hat eine rosa Farbe und verfärbt aus diesem Grunde das Blut und auch die Haut kirschrot Nein, Kohlenmonoxid kann man weder riechen, sehen oder schmecken Kohlenmonoxid kann man nicht riechen oder sehen, es hat aber einen ganz eindeutigen Geschmack Was bewirkt Kohlenmonoxid im menschlichen Körper?
Es blockiert das Hämoglobin für den Sauerstofftransport Kohlenmonoxid wirkt sich schädigend auf die Schleimhäute aus und bewirkt Husten, Tränen der Augen und Anschwellen der Nasenschleimhaut Bei Rauchern spielt es keine Rolle, da Raucher ohnehin ständig kohlenmonoxidexponiert sind Es stellt nur ein Problem in größeren Konzentrationen dar, in geringen Konzentrationen ist es völlig harmlos Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Welche Maßnahmen ergreifen Sie bei Verdacht auf Kohlenmonoxid in der Kabinenluft?
Abstellen der Heizung, Öffnen der Lüftung, Atmen von Sauerstoff Luftanhalten, um nicht noch mehr Kohlenmonoxid einzuatmen Bewusste Hyperventilation, um Kohlenmonoxid aus dem Körper zu entfernen Was ist beim Fliegen mit einem Flugzeug mit Plexiglashaube zu beachten?
Durch einen Brennglaseffekt kann es zu einem Sonnenstich kommen, zu Sonnenbrand, und durch das Schwitzen zu Flüssigkeitsmangel Es können nur Probleme in geringeren Höhen auftreten, in großer Höhe wird dies durch die geringere Lufttemperatur verhindert In modernen Flugzeugen werden nur Plexiglashauben verwendet, welche sowohl Wärme- als auch UV-Strahlung reflektieren Plexiglas ist grundsätzlich UV-undurchlässig, die Verwendung eines Sonnenschutzes ist nicht erforderlich Wozu kann es durch stärkere positive G-Belastung kommen?
Zu einer Schwellung der Beine, insbesondere bei Piloten mit Krampfadern Zu plötzlicher Bewusstlosigkeit ohne vorherige Symptome Zu verminderter Blut- und Sauerstoffversorgung des Kopfes Welche Aussage ist grundsätzlich richtig?
Beim Einwirken von + 5G bis + 6G für Bruchteile einer Sekunde tritt Bewusstlosigkeit ein Bei konstanter Einwirkung von + 3G zur kann es keinesfalls zu einer Einschränkung der Sehkraft kommen Beim Erreichen von etwa + 4G kann es zum so genannten „black-out" kommen Bei einer Belastung von + 3G kann es jederzeit zum „red-out" kommen Wie ist die übliche Abfolge der Symptome bei anhaltender hoher positiver G-
Belastung?

„Gray-out", Tunnelblick, „black-out", Bewusstlosigkeit Übelkeit, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit Bewusstlosigkeit, „black-out", „red-out" In welchen Situationen kann es zu hoher G-Belastung und Auswirkungen auf den
menschlichen Körper kommen?

Immer beim Beenden ungewöhnlicher Flugzustände Bei Schräglagen zwischen 30 und 45 Grad Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Die G-Toleranz kann unter anderem verbessert werden durch:
Anspannen der Arm-Bein- und Bauchmuskulatur Kippen der Sitzposition in die Senkrechte, Anti-G-Anzug Eine Verringerung der G-Toleranz mit Auftreten von Problemen schon bei normalen
Fluglagen kann auftreten durch:

Stress, Krankheit oder Unwohlsein, Hypoxie oder Hyperventilation Welche negativen Symptome kann hohe negative G-Belastung hervorrufen?
Kopfschmerzen, Nasen- und Bindehautblutungen Wodurch ordnet der Mensch seine Lage im Raum ein?
Durch Sehsinn, Vestibularorgan und Propriozeptoren Was ist das primäre Organ eines gesunden Menschen, um die Lage im Raum
einzuordnen?

Wozu kann es beim Fliegen unter schlechten Sichtverhältnissen kommen?
Die fehlende oder schlechtere Sicht kann durch die Propriozeptoren und das Vestibularorgan kompensiert werden Eine dadurch bedingte räumliche Fehlorientierung lässt sich mit Hilfe der Flugsicherung beheben Wegfall des peripheren Gesichtsfelds, fehlerhafte Eindrücke des Vestibularorgans und Fehlinterpretation der Lage im Raum Wenn man versucht, eine konstante Geschwindigkeit einzuhalten, bis sich die Sichtverhältnisse bessern, gibt es keine Probleme Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Was sind die üblichen Anzeichen für eine Kinetose (Bewegungskrankheit)?
Euphorie, optische Halluzinationen, Schlaflosigkeit Gähnen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schweißausbrüche, Konzentrationsschwäche Wodurch lässt sich das Auftreten von Kinetosen bei Passagieren verhindern?
Fliegen in größeren Höhen um die Passagiere durch Sauerstoffmangel müde und dadurch unempfindlicher gegen die Kinetose zu machen Vermeiden von Turbulenzen und abrupten Manövern, medikamentöse Prävention, frische Luft, Beruhigung Alkohol in geringen Mengen vor dem Antritt des Fluges Selektion der Passagiere durch vorherige Kunstflugmanöver Sollten Sie als Pilot die Symptome einer Bewegungskrankheit an sich selbst
bemerken, ergreifen Sie welche Maßnahmen?

Vorsorgliches Trinken von geringen Mengen Alkohol vor dem Antritt des Fluges Sofort eine ruhige Fluglage herstellen, ausreichend Sauerstoffzufuhr, Anfliegen eines geeigneten Flugplatzes Einem guten Piloten wird so etwas nie passieren Vorsorgliche Einnahme von Medikamenten bei vorauszusehenden Turbulenzen Welche Maßnahmen halten Sie für geeignet, um mit optischen Täuschungen und
Fehleinschätzungen der Fluglage oder Fehleinschätzungen beim Anflug umzugehen?

Wissen, dass es optische Täuschungen gibt, regelmäßiges Training Fliegen ausschließlich nach Instrumenten Erhöhung der Anfluggeschwindigkeit und Sinkrate Was tun Sie, wenn Sie einen Flug geplant haben und durch Müdigkeit oder Stress
vermindert leistungsfähig sind?

Den Lautstärkeregler beim Funkgerät aufdrehen, um munter zu bleiben, Landescheinwerfer und Strobelights einschalten, damit man zumindest von den anderen im Luftraum befindlichen Piloten gesehen wird Auf den Flug verzichten, da die Sehfähigkeit und das Reaktionsvermögen eingeschränkt sind Einen ausgeschlafenen Passagier zur Luftraumbeobachtung mitnehmen Vorsorglich in so geringen Höhen fliegen, die üblicherweise von anderen Piloten gemieden werden und wo auch keine Probleme durch Sauerstoffmangel zu befürchten sind Wie viel Promille Alkohol im Blut sind beim Fliegen zulässig?
Vor dem Fliegen darf Alkohol getrunken werden, da man durch Alkohol in keiner Weise beeinträchtigt wird Vor dem Fliegen darf kein Alkohol getrunken werden, da man durch Alkohol in keiner Weise beeinträchtigt sein darf Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Wie hoch ist die ungefähre Abbaurate von Alkohol beim Menschen pro Stunde?
Sie leiden nach einem Transatlantikflug unter dem so genannten „Jetlag". Wie gehen
Sie damit um?

Ich trinke morgens reichlich Kaffee und abends Alkohol, um vor Ort besser schlafen zu können Ich nehme jene Schlafmittel, welche ich auch zu Hause regelmäßig einnehme, einfach Zeit versetzt ein Ich verzichte auf Nikotin, Kaffee und schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, betreibe tagsüber Sport und versuche, meinen Kreislauf durch Wechselbäder oder Saunagänge zu aktivieren Ich nehme Melatonin ein, da dies sicherlich unbedenklich ist Auf welche Ursache kann die überwiegende Zahl von Flugunfällen zurückgeführt
werden?

Welche Faktoren bedingen die meisten fliegerischen Fehlhandlungen? Grundlage ist
das Auftreten nach ihrer statistischen Häufigkeit.

Physiologische Faktoren (Sauerstoffmangel, Drehschwindel etc.) Ungünstige ergonomische Faktoren (z.B. schlechte Sitzposition, schlechte Außensicht) Funktionelle Körperstörungen, Erkrankungen ( z.B. Hyperventilation, Herzinfarkt) Psychische Faktoren (z.B. Selbstüberschätzung, Fehlreaktionen) Bei geistig und körperlich fitten, gut ausgebildeten und geübten Piloten werden
Fehler in der fliegerischen Tätigkeit auftreten Probleme beim Druckausgleich im Mittelohr können bei Sinkflug Schmerzen am
Trommelfell verursachen. Welche Aussage ist richtig?

Dies kann man u.a. durch Schluckbewegungen versuchen zu verhindern Dies kann nur durch Medikamente behandelt werden Dies spielt bei der Luftfahrt keine Rolle Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Unterhalb 90% Sauerstoffsättigung im Blut ist die Sauerstoffversorgung im Gehirn
unzureichend. Ab welcher Höhe ist etwa damit zu rechnen?

3000-3600m / 10000 - 12000 ft Flughöhe und Luftatmung 13000 - 13600m / 43000 - 45000 ft Flughöhe und Luftatmung 6600 - 7500m / 22000 - 25000 ft Flughöhe und 100% Sauerstoffatmung 4200m / 14000 ft Flughöhe und Luftatmung Welches der angegebenen Sauerstoffmangelsymptome in Höhen über 3000m / 10 000
ft MSL sind besonders gefährlich?

Atemlosigkeit und eingeschränktes Nachtsehvermögen Euphorie und Beeinträchtigung des Urteilvermögens Welche Zeitreserve (TUC, Time of Useful Consciousness) verbleibt nach Ausfall der
Sauerstoffversorgung in 7 500m / 25 000 ft in der man noch handlungsfähig ist?

Während eines Fluges über 3 000m / 10 000 ft MSL bekommt ein Flugzeuginsasse
blaue Lippen und blaue Fingernägel. Die Atmung ist beschleunigt. Was kann man
daraus schließen?

Sauerstoffmangel aufgrund großer Flughöhe, (Hypoxische Hypoxie) Hyperventilation (beschleunigte Atmung ) Die Auswirkungen einer Hyperventilation können einen Piloten in seiner fliegerischen
Entscheidungsfindung stark behindern. Auslösende Faktoren können sein:

G-Belastungen beim Fliegen einer koordinierten engen Kurve Starke Erkältung und geschwollene Schleimhäute Emotionen, wie Angst, Aufregung und Stress, falsche O2-Masken Atmung Während eines Landeanfluges bei schlechten Wetterbedingungen fühlen Sie sich
unwohl mit Schwindelgefühlen und Kribbeln in den Händen. Sie atmen vertieft und
beschleunigt / hyperventilieren. Was sollten Sie tun?

Atemfrequenz und Atemtiefe kontrolliert reduzieren Das Valsalvamanöver zum Druckausgleich durchführen Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Während eines Fluges in größerer Höhe treten Schwindelgefühle auf.Sie vermuten als
Ursache Hyperventilation. Was sind die richtigen Maßnahmen?

Bei Auftreten von Schwindel, Kribbeln in der Haut, Seh- und Konzentrationsstörungen Kopf gerade halten Atmen von 100% Sauerstoff (wenn vorhanden), Abstieg unter 3000m / 10 000 ft, Bemühen um ruhige kontrollierte Atmung Bei Auftreten in Stresssituationen, wie z.B. bei unvorhergesehenen Notsituationen, tief Luft holen In gewählter Flughöhe mit 100% Sauerstoff weiterfliegen und Flugsicherung informieren Wie lange soll man nach dem Tauchen in großen Tiefen mit einem Atemgerät warten,
bevor man wegen des möglichen Auftretens der Druckfall-Krankheit wieder fliegen
darf?

Zunehmende positive G-Belastungen können zu Symptomen mit folgender
Reihenfolge führen:

Eingetrübtes Sehen, Bewusstlosigkeit, Schwarzwerden vor den Augen und Tunnelblick Sehtrübungen, Tunnelblick, Schwarzwerden vor den Augen (blackout) und Bewusstlosigkeit Bewusstlosigkeit, Schwarzwerden vor den Augen (blackout), Tunnelblick, Sehtrübungen Schwarzwerden vor den Augen, eingetrübtes Sehen, Tunnelblick und Bewusstlosigkeit Bei extremen Flugbewegungen können durch positive Beschleunigungen u.a.
Tunnelblick, Schwarzwerden vor den Augen (blackout) auftreten. Wie kann ein Pilot
seine Toleranz gegenüber diesen Beschleunigungskräften erhöhen?

Muskeln anspannen und Pressatmung durchführen Die Muskeln entspannen und den Körper vorbeugen Womit ist zu rechnen, wenn aufgrund großer Hitze die Temperatur im Körper des
Piloten auf über 38 Grad Celsius ansteigt?

Die Körperflüssigkeit wird verstärkt über die Nieren ausgeschieden Einschränkungen treten erst bei Temperaturen von über 39 Grad Celsius auf Verringerung der körperlichen und geistigen (mentalen) Leistungsfähigkeit, Apathie Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Wenn ein Pilot sich während des Fluges unterkühlt, können wir Folgendes feststellen:
Ein schneller Abfall der Außentemperatur Verbesserung der geistigen (mentalen) und körperlichen Leistung bei Körpertemperaturen unter 37 Grad Celsius Verringerung der geistigen (mentalen) Leistung, sobald die Körpertemperatur unter 36 Grad Celsius abfällt Eine wesentliche Erhöhung der Körpertemperatur, mit Schweißbildung an den Armen und Beinen Ein Flugzeug auf Kollisionskurs wird mit großer Wahrscheinlichkeit im Sichtfeld der
Frontscheibe

stationär bleiben und zunächst langsam, dann sehr rasch kleiner werden sich quer von einer Seite zur anderen bewegen stationär bleiben und zunächst langsam, dann sehr rasch größer werden Bei schlechter Sicht, wie z.B. bei Dunst, tendieren die Augen dazu, sich auf folgenden
Sehabstand einzustellen:

Sichtbedingungen, wie Nebel, Dunkelheit, Schneetreiben, Dunst bedingen
Alle vorgenannten Schätzfehler sind zutreffend Fehler der Größeneinschätzung von Gegenständen Fehler in der Einschätzung von Geschwindigkeiten Luftraumbeobachtung: Ein realistisches Zeitmaß zwischen Erkennen eines
Kollisionsrisikos und dem Einleiten eines Ausweichmanövers ist:

Die effektivste Art einer Luftraumbeobachtung ist: Systematisches, schritt weises
Abtasten des Horizonts- ("Scanning Methode")! - Was ist dabei zu beachten?

Augen abschnittsweise ca. 10-20 Grad wandern lassen; ca.1 Sek. auf den sich leicht überschneidenden Blicksektoren verweilen Den Kopf von einer Seite zur anderen, von oben nach unten zu bewegen Intensives Beobachten des Luftraumes, über und unter dem Flugzeug Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Beim Fliegen soll man qualitativ hochwertige Sonnenbrillen tragen. Sie sollen
Blendungen vermeiden und das UV-Licht absorbieren. Auf folgende Eigenschaften der
Brillengläser ist darüber hinaus zu achten:

Sonnenbrillen müssen Verzerrungen der Frontscheibe des Flugzeuges ausgleichen Sonnenbrillen müssen die Zeit für die Dunkelanpassung erhöhen Die Möglichkeit der Unterscheidung verschiedener Farben darf qualitativ nicht wesentlich abweichen Sonnenbrillen müssen dem persönlichen Geschmack des Piloten entsprechen Das Tragen von Sonnenbrillen im Flugbetrieb ist zweckmäßig. Welcher Umstand ist
möglicherweise bei der Sehwahrnehmung ein Flugsicherheitsproblem?

Schutz der Augen vor Blendung und UV-Licht durch das Tragen von Sonnenbrillen Das von Piloten bevorzugte Tragen von grünen Gläsern Bei hellem und diffusem Licht wird die Kontrastwahrnehmung verbessert Störende Polarisationswirkungen können das Ablesen von Instrumenten / elektronische Anzeigen beeinträchtigen Was kann ein Pilot tun, wenn er beim Einflug in die Wolken den "Flicker -
Drehschwindel" /Flicker Vertigo erlebt?

Er sollte den Autopiloten einschalten bis er durch die Wolken geflogen ist Er sollte die "Strobelights" ausschalten Er sollte in den stabilen Geradeausflug übergehen, Augen schließen und Kopfbewegungen vermeiden Er sollte die Cockpitbeleuchtung reduzieren um Reflexionen zu vermeiden Während eines Fluges gegen helles Sonnenlicht beklagt sich ein Passagier über
innere geistige Unruhe und allgemeines Missempfinden :

Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die Gurte zu locker angezogen Der Passagier ist durch Hypothermie beeinträchtigt, er/sie soll zusätzlichen Sauerstoff atmen Der Passagier leidet an Bewegungskrankheit. Er/sie soll den Kopf hin und her bewegen Der Passagier ist durch den vom Propeller verursachten Flimmereffekt (flicker vertigo) beeinflusst, er/sie soll Sonnenbrillen tragen, beziehungsweise vorübergehend die Augen schließen Welche Aussagen bezüglich Lärmschäden durch Flugmotoren sind zutreffend?
Ein „Head-Set", bzw. Lärmschutz-Ohrstöpsel beugen einem Lärmschaden des Gehörs vor Bei länger dauerndem Motorenlärm kommt es ohne Gehörbeeinträchtigung zur Gewöhnung Lärmschwerhörigkeit hat keinen Einfluss auf die fliegerärztliche Tauglichkeit Bei Segelflugzeugen mit Klapptriebwerk kann generell auf Gehörschutz verzichtet werden Bei ansteigender Landebahn kann der Eindruck entstehen,
Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Ein vor dem Pistenbeginn liegendes Gelände fällt zur Schwelle hin ab. Es besteht die
Gefahr eines

Welches Gefühl kann beim Beenden einer koordinierten Kurve entstehen? Der Pilot
meint, er befinde sich im

Sinkflug und Kurvenflug in die entgegengesetzte Richtung Welche Illusion kann bei koordiniertem Kurvenflug entstehen? Beim Piloten entsteht
der Eindruck, sich

in einer Drehung in entgegengesetzter Richtung zu bewegen Welche Sinneswahrnehmungen erfährt man ohne visuelle Bezugspunkte beim
Ausleiten eines Trudelmanövers? ("Todesspirale")

Man meint, in die Gegenrichtung zu drehen Das Gleichgewichtsorgan meldet, dass die Drehung beendet ist und man wieder geradeaus fliegt Das Ausleiten eines Trudelmanövers ist unterschwellig, sodass das Gleichgewichtsorgan keine brauchbare Information liefert Man meint, in gleicher Richtung weiterzudrehen Das so genannte "Hosenbodengefühl" ist ohne visuelle Bezugsebene beim Fliegen
die einzige noch verwertbare und zuverlässige Orientierungsmöglichkeit im Raum zur Unterstützung der Instrumentenanzeige verwertbar Ein Pilot ist es gewohnt, auf einer schmalen Piste zu landen. Wenn er dann eine große
und breite Landebahn anfliegt, kann das dazu führen, dass

Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Ein Pilot, der im Geradeausflug beschleunigt, kann
den Eindruck entwickeln, dass sich stationäre Objekte am Himmel hin und her bewegen Ein Pilot fliegt eine ansteigende Landebahn an. Dies kann zu Folgendem führen:
Der Pilot hat das Gefühl zu tief zu sein. Diese Illusion kann dazu führen, dass er relativ kurz landet Der Pilot hat die Illusion höher zu sein, er fängt deshalb zu spät ab und er setzt hart auf Der Pilot fliegt mit einer schnelleren Endanfluggeschwindigkeit an mit der Gefahr, das Flugzeug dabei zu "stallen" Der Pilot hat das Gefühl höher zu sein. Diese Illusion kann dazu führen, dass er lang landet Was ist bei Störungen im Gleichgewichtsorgan und bei fehlender Sicht im Flug,
insbesondere beim Drehschwindel (Vertigo) zu tun?

Steuern nach Instrumenten (z.B. Fahrtanzeige) bei ruhiger Kopfhaltung Senkrechtes Hinsetzen und Abwarten bis zum Abklingen der Eindrücke Augen schließen (damit Dreheindrücke ausgeschaltet werden) und konzentrieren Wann ist die Gefahr des Auftretens von einem Drehschwindel (Vertigo) im Flug am
größten?

Räumliche Desorientierung tritt häufig bei Kurvenflug ohne Sicht nach außen (z.B.
Wolkenflug) auf. Was kann dabei zusätzlich eine besondere Form des
Drehschwindels (Coriolis Effekt) auslösen?

Der Drehschwindel tritt nur bei unerfahrenen und jungen Piloten auf Kurvenflug und Kurswechsel, gleichzeitig Kopfbewegungen (z.B. Gegenstände im Cockpit suchen) Der Coriolis Effekt kann bei reduzierter Sicht, z.B. Einflug in schlechtes Wetter auftreten. Er ist ungefährlich Sauerstoffmangel kann Auslöser für den Coriolis Effekt sein Das richtige Verfahren bei einer räumlichen Desorientierung oder Lageillusion ist,
einen Steuerausschlag zu geben bis zum Erreichen einer stabilen Fluglage den Instrumenten des Flugzeuges vertrauen Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 100 Beim Anflug einer Piste, die schmaler ist als gewohnt, wird das Gefühl eines zu hohen
Anfluges vermittelt. Was kann man tun?
Höher als normal anfliegen und lang landen Höher als normal anfliegen und die Bahnmitte anvisieren Flacher als gewollt anfliegen und flach ausschweben Flacher als normal anfliegen und vor der Schwelle abfangen 101 Um Schwindelgefühle während eines Fluges zu vermeiden, sollte man
den Kopf hin und her bewegen und normal atmen während des Kurvenfluges den Kopf nicht hin und her bewegen seitlich herausschauen, wenn man eine Kurve fliegt tief einatmen, aber die Atemfrequenz niedrig halten 102 Wie verhält man sich, um Luftkrankheit bei Fluggästen zu verhindern?
Vorbeugende Gabe von Medikamenten gegen Reisekrankheit Gute Durchlüftung des Cockpits; Horizont betrachten lassen Bei längeren Flügen Vermeidung von Turbulenzen, bzw. schnelle Richtungsänderungen 103 Welche Maßnahmen zur Vorbeugung der Luftkrankheit bei Fluggästen und deren
Gegenmaßnahmen sind ungeeignet?
Psychologisch: aufklärende Beruhigung der Passagiere, u.a. durch Informationen über den Ablauf des Fluges Fliegerisch: ruhig und koordiniert fliegen, Turbulenzen meiden, gute Belüftung Medizinisch: Prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Luftkrankheit Vor dem Flug Einnahme von mäßigen Mengen eines alkoholischen Getränkes zur Verringerung der Flugangst und Luftkrankheit 104 Die Wahrscheinlichkeit, luftkrank zu werden, ist höher, wenn
der Passagier vor dem Flug Medikamente gegen Luftkrankheit eingenommen hat alle Insassen eine gute Außensicht haben der Pilot oder Fluggast Angst hat oder unmotiviert ist zu fliegen der Flugschüler motiviert ist und an die Einwirkungen des Fluges angepasst ist 105 Was versteht man unter Luftkrankheit (Kinetose)?
Eine Erkrankung, die durch reduzierten Luftdruck bedingt ist Eine Erkrankung, bedingt durch eine Infektion des Mittelohrs Ein Konflikt verschiedener Lageempfindungen, u.a. zwischen Sehwahrnehmung und Innenohr, verbunden mit Angst, Übelkeit und Erbrechen Ein Zustand, der mit Auftreten von Gasblasen im Blut des Piloten nach Druckverlust der Druckkabine eines Flugzeuges auftritt Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 106 Was trifft beim Fliegen nach Impfungen zu?
Impffolgen werden durch zusätzliche Faktoren, wie Alkohol und Medikamente kompensiert Sie können oft erst nach Tagen auftretende beeinträchtigende Reaktionen hervorrufen Sie haben 1 Woche Fluguntauglichkeit zur Folge Sie haben in der Regel keinen Einfluss auf Flugtauglichkeit 107 Am Morgen eines geplanten Fluges wacht man mit einer starken Erkältung auf, der
Hals tut weh und die Nase ist geschwollen. Wie verhält man sich?
Vor dem Flug vom Hausarzt Nasentropfen verordnen lassen, die die Nase frei machen Man nimmt sofort Medikamente ein, damit die Erkältung so schnell wie möglich vorbeigeht Man nimmt vor Antritt des Fluges Nasentropfen und wird regelmäßig während des Fluges einen Druckausgleich durchführen 108 Welche der Aussagen ist richtig im Hinblick auf den Flüssigkeitsbedarf des
menschlichen Körpers beim Fliegen?
Der Flüssigkeitsbedarf während eines längeren Fluges orientiert sich am Durstgefühl Bei einem Flug bis zu 4 Stunden benötigt man keine zusätzliche Flüssigkeit Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt verbessert nachweislich die mentale Leistungsfähigkeit des Piloten In großen Flughöhen ist der Flüssigkeitsbedarf gleich groß wie in Bodennähe 109 Die Wirkung des Alkohols
110 Wie wirkt der Alkohol auf den Flugpassagier beim Fliegen in größeren Höhen ?
Kein Unterschied zum Aufenthalt am Boden Der Alkohol verringert die Ausscheidung von Wasser über die Blase Durch den Sauerstoffmangel verstärkt sich unerwartet die Wirkung des Alkohols In der Höhe verringert sich die Wirkung des Alkohols 111 Lassen sich Druckausgleichsbeschwerden infolge von Erkältungen erfolgreich
verhindern?
Nicht nötig, da Flüge unterhalb 3000 ft AGL gefahrlos sind Ja, man kann ohne Gefahr ein Schleimhautabschwellendes Mittel einnehmen Eine Entscheidung, ob geflogen werden kann, muss durch den Hausarzt getroffen werden Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 112 Eine große Anzahl von Medikamenten kann ohne Rezept erworben werden. Was ist bei
der Einnahme von diesen Medikamenten zu beachten?
Rezeptfreie Medikamente haben keine Nebenwirkungen, die Piloten Probleme machen können Diese Medikamente sind unbedenklich, da sie den Wachheitsgrad des Piloten verstärken Die Nebenwirkungen solcher Medikamente können von Piloten vernachlässigt werden. S. Beipackzettel Bevor ein Pilot mit Medikamenten fliegt, soll er sich vom Fliegerarzt beraten lassen 113 Sie besitzen eine durchschnittliche Körperstatur; nach einer abendlichen Einladung
gegen 23 Uhr haben Sie einen Alkoholspiegel von 1,5 Promille. Wann ist
entsprechend den Regeln ihr Blutalkohol abgebaut?

114 Beim Konsum von alkoholischen Getränken ist Folgendes zutreffend:
Alkohol wird nach dem Trinken schnell in die Blutbahn aufgenommen In der Fliegerei ist ein Blutalkoholspiegel bis zu 0,5 Promille erlaubt Nach einem "Rausch" am Vorabend kann ohne Einschränkung am nächsten Morgen geflogen werden 115 Aufgrund einer Undichtiheit am Auspuff atmet ein Pilot Kohlenmonoxid (CO) ein. Was
ist die Folge?
Kohlenmonoxid kann leicht durch seinen Geruch und Geschmack erkannt werden Schon geringste Konzentrationen von Kohlenmonoxid (z.B. 0,1%) können zu völliger Handlungsunfähigkeit führen Wenn der Körper für lange Zeit Kohlenmonoxid ausgesetzt ist, wird er sich anpassen. Es werden keine nachteiligen körperlichen Effekte auftreten Kohlenmonoxid kann einem Piloten nur dann schaden, wenn er diesem Gas lange ausgesetzt ist 116 Unvollständige Verbrennungsprozesse mit Kohlenmonoxid (CO);
Vergiftungscharakter und Erkennbarkeit des Gases: Welche Antwortkombination ist
zutreffend?

CO ist geschmacklos; CO färbt das Blut dunkelblau, CO riecht nach Mandel CO riecht nach Mandel; CO erzeugt klare Symptome, wie Luftnot; CO färbt das Blut hellrot und hat keinen Einfluss auf das Bewusstsein CO ist geschmack- und geruchlos; CO behindert die Sauerstoff-Versorgung, färbt das Blut hellrot und erzeugt unklare Symptome bis hin zur Bewusstlosigkeit CO riecht nach Mandel; CO behindert die (Sauerstoff) O²-Versorgung des Gehirns und erzeugt unklare Symptome bis hin zur Bewusstlosigkeit Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 117 Fliegerische Fähigkeiten werden durch eine dauerhafte Änderung des Verhaltens
erreicht, und zwar durch
118 Manche Piloten neigen (z.B. während einer Flugvorführung) dazu, ein unnötiges Risiko
auf sich zu nehmen,
wenn Sie über unbekanntes Gebiet fliegen wenn sie Entscheidungen unabhängig von anderen treffen können wenn sie genügend Zeit zur Problemlösung haben wenn sie von anderen bewundert und beobachtet werden 119 Nennen Sie die wesentlichen "gefährlichen Grundhaltungen" eines Piloten
("Harzardous attitudes")?
Fehlendes Selbstvertrauen, Mangel an Entscheidungsfreude, Unfähigkeit, eine Situation richtig zu beurteilen (Lack of Situational Awareness) Selbstüberschätzung/Imponiergehabe (Macho), Resignation, Selbstvertrauen, Selbstkritik Disziplinlosigkeit , Impulsivität , Gefühl der Unverletzbarkeit, Resignation, Selbstüberschätzung/Imponiergehabe ("Macho") Resignation, Selbstvertrauen, Unaufmerksamkeit 120 Bei einer Notlandung weicht der Pilot spontan von seinem geplanten Landefeld ab.
Dies entspricht welcher "gefährlichen Grundhaltung" / Hazardous Attitude?
121 Wie stellt man sich als Pilot auf folgende "gefährliche Grundhaltung" ein? -
Selbstüberschätzung / Imponiergehabe ("Macho"); "Ich zeig es dir, ich kann das!"
Ich halte mich an die Vorschriften und Regeln 122 Ein Pilot entscheidet sich ohne Höhenreserve über ein ausgedehntes Waldgebiet zu
fliegen. Er begründet sein gefährliches Verhalten mit seinem außergewöhnlichen
fliegerischen Können. Ordnen Sie dies der entsprechenden "Fehl-Haltung" zu.

A) Selbstüberschätzung B) Antiautoritäres Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 123 Überzogener Ehrgeiz und der Wille, unbedingt etwas erzwingen zu wollen,
verbessert die Bewältigung von persönlichem Versagen beeinträchtigt fliegerische Probleme angemessen zu bewältigen erhöht die Widerstandskraft gegen Stress fördert die Zusammenarbeit in der Gruppe (Teamwork) 124 Für die individuelle fliegerische Beanspruchung gilt:
Die Leistungsfähigkeit des Piloten steigt stetig mit weiter sinkender Arbeitsbelastung Sie lässt sich weder durch Arbeitsteilung noch durch das Setzen von Prioritäten beeinflussen Sie beruht ausschließlich auf dem Wissenstand des Piloten Sie hängt ab von der aktuellen Flugsituation, der Erfahrung / Übung des Piloten, den ergonomischen Bedingungen im Cockpit 125 Das Verhältnis zwischen Erregungsgrad des Piloten und seiner fliegerischen
Leistungsfähigkeit steht in einem bestimmten Verhältnis zueinander (umgekehrtes
"U"). Daraus lässt sich ableiten, dass bei einer im normalen Maß gesteigerten
Erregung im Flug

mangelhafte Entscheidungen häufiger getroffen werden die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist 126 Wenn die Arbeitsbelastung ansteigt, wird die Leistungsfähigkeit
127 Die unkritische Nutzung moderner automatisierter Technik (z.B. GPS) entwickelt sich
gelegentlich zu einem Flugsicherheitsproblem/Risiko. Wie sollte man sich als Pilot
darauf einstellen?

Hohe Automatisierung ist systembedingt; dem hat sich der Pilot unterzuordnen Der Pilot soll den Flug möglichst ohne Nutzung von technischen Hilfsmitteln durchführen und permanent im Systemkreislauf (Loop) integriert bleiben Während des Fluges bei niedriger Arbeitsbelastung versuchen, technisches Wissen zu verbessern Automaten können fehlerhaft arbeiten. Sie müssen stets kritisch überwacht werden 128 Während des Fluges ist ein Problem zu lösen. Was ist eine richtige Vorgehensweise?
Das Flughandbuch aufmerksam studieren und auf den Funk achten Einen Funkspruch absetzen und sich gleichzeitig eine Funkfrequenz einprägen Geradeaus fliegen und dann das Problem lösen Das aufgekommene Problem im schnellen Sinkflug lösen Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 129 Strukturiertes Vorgehen hilft eine Kette fehlerhafter Entscheidungen zu durchbrechen.
130 Schlechte Entscheidungen können während eines Fluges bis zum Flugunfall
eskalieren. Wie kann dieser Prozess gestoppt werden?
Nach der Landung andere um "Feedback" bitten Stress Level reduzieren und rational entscheiden Nach der Landung selbst Rückschau halten 131 Eine sinnvolle Vorgehensweise zum Erkennen von Fehlerketten ist?
Spontane Überlegungen helfen Fehlentscheidungen zu korrigieren Stresslevel reduzieren und Problemlösungen systematisch anstreben Schlechte Entscheidungen treten in der Regel nie gehäuft auf Solch eine Vorgehensweise ist unmöglich 132 Gute Kommunikation mit allen am Flugbetrieb beteiligten Personen
ist bedeutungslos für das Verhindern von Unfällen sorgt nur bedingt für gute Stimmung am Flugplatz 133 Der aktuelle Trainingszustand und die gemachte Flugerfahrung eines Piloten
erhöht die Gefahr von Pilotenfehlern bei Wettbewerbspiloten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu machen schützen nicht davor, dass Pilotenfehler passieren 134 Sie fliegen mit einem erfahrenen Piloten. Sie glauben zu erkennen, dass dieser eine
falsche fliegerische Entscheidung getroffen hat. Sie sollten
sich nicht einmischen, um unnötige Zweifel zu vermeiden die Entscheidung nur dann hinterfragen, wenn dazu Zeit ist unverzüglich die Entscheidung zu hinterfragen 135 Der Pilot erkennt, dass eine fliegerisch getroffene Entscheidung nicht zum
beabsichtigten Ergebnis führt.
Er gibt auf, nach weiteren Problemlösungen zu suchen Er sucht unverzüglich nach einer weiteren Lösung Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 136 Eine Sitzposition, in welcher der Pilot niedriger sitzt, als die Konstruktion des
Cockpits es vorschreibt
verringert die Sicht nach vorne und die Schrägsicht nach unten beim Anflug verbessert die bewusste Wahrnehmung von Geräuschen im Cockpit ermöglicht dem Piloten, beim Endanflug das Landekreuz besser im Blickfeld zu behalten hat keinen Einfluss auf die Sicht während des Anfluges 137 Ungewohnte Flugmanöver können bei Piloten Stress hervorrufen. Dies äußert sich wie
Nervosität, Unwohlsein, Nachlassen der Konzentration 138 Welche Stress-Symptome können sich bei einem überbeanspruchten Piloten zeigen?
Denkblockaden, Konfusion und kanalisierte Aufmerksamkeit; Resignation, Frustration und Wut; Herabsetzung der motorischen Koordination; aufgeregte Stimme und überhastetes Sprechen Übersteigerter Ehrgeiz; Resignation, Frustration und Wut; Herabsetzung der motorischen Koordination; leise Stimme und langsames Sprechen Denkblockaden, Konfusion und kanalisierte Aufmerksamkeit; Resignation, Frustration und Wut; Herabsetzung der motorischen Koordination; Hochgefühl Hochgefühl, übersteigerter Ehrgeiz, Resignation, Frustration und Wut 139 Zunehmende Stressbelastung während des Fluges hat Auswirkungen auf die
Fähigkeit Informationen zu verarbeiten. Deshalb
steigt die Aufnahmebereitschaft für Zusatzinformationen kommt es zur vollständigen Denkblockade wird man eher keine neuen Informationen aufnehmen können 140 Welche primär auf den Körper wirkende Stressoren können sich nachteilig auf die
fliegerische Leistungsfähigkeit auswirken?
Lärm, extreme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Schlafentzug Hitze, Feuchtigkeit, Müdigkeit, Probleme im Beruf Lärm, Hunger, seelische Konflikte, ein Sterbefall 141 Die Benutzung von Checklisten erhöht die Flugsicherheit, weil
der Stress verstärkt und der Zeitdruck erhöht wird eine Checkliste die Arbeitsbelastung vermehrt Vorgänge systematisch abgearbeitet werden Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 142 Was ist bei mentaler Überbeanspruchung während des Fluges anzustreben?
Verfügbare Hilfsmittel nutzen, Aufgaben nacheinander abarbeiten Auf sich selbst vertrauen und sicher sein, jederzeit richtig zu handeln 143 Welches Verhalten trägt am ehesten zu konstruktiven Lösungen bei
zwischenmenschlichen Konflikten bei?
144 Mangelhafte Kommunikation kann zu Zwischenfällen / Flugunfällen führen. Wichtigste
Faktoren sind:
Unterschiede zwischen Dialekt und Arbeitssprache Fehler beim Zuhören, Verständnisfehler 145 Piloten, die Fehler machen,
sind geneigt, diese immer wieder anzusprechen 146 Man könnte aus Fehlern lernen. Aber Flugfehler anderer werden selten offenbart, da
147 Auch weniger dramatische Flugfehler können als wichtige Erfahrung zur
Fehlervermeidung genutzt werden, wenn
sie bewusst wahrgenommen, analysiert und entsprechend bearbeitet werden ihr Auftreten konsequent angeprangert und bestraft wird riskante Erlebnisse verschwiegen und dann vergessen werden jeder, der einen Fehler macht, von der weiteren fliegerischen Betätigung ausgeschlossen wird 148 Die Aufarbeitung von fliegerischem Fehlverhalten
ist die Hauptaufgabe der Flugunfalluntersucher Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 149 Damit Pilotenfehler nicht irgendwann zu Unfällen führen,
sollten diese Fehler analysiert und bearbeitet werden sollten Piloten mehr soziale Kontakte pflegen 150 Pilotenfehler können als negative Erfahrungen positiv zur Vermeidung von Unfällen
beitragen, weil
wenn sie bekannt werden, entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden können unabhängig davon, solche Fehler nie wieder gemacht werden Piloten, die Fehler machen, aus den Luftsportvereinen ausgeschlossen werden 151 Pilotenfehler werden oft nicht bekannt, weil
eigene Fehler verdrängt und als "peinlich" empfunden werden die Untersuchung von Fehlern Sache der Flugsicherheitsinspektoren ist 152 Pilotenfehler sind eine Möglichkeit, die Sicherheit im Flugverkehr zu erhöhen.
Weil zukünftig Fehler vermieden werden können Weil Piloten, die Fehler machen, am Fliegen gehindert werden 153 Durch mentales Training lassen sich fliegerische Fertigkeiten verbessern. Dies kann
erfolgreich eingesetzt werden:
Auf allen Ebenen der fliegerischen Betätigung Erst ab einer bestimmten Ebene von Flugerfahrung 154 Am einem reglosen Verletzten untersuchen Sie als:
ob der Verletzte atmet und ein Puls tastbar ist ob der Verletzte eine Blutgruppenkarte besitzt 155 Der Verletzte hat weder Atmung noch Puls. Wie gehen Sie vor?
Sie beatmen 2x, hierauf 15 Herzmassagen durch 4 Zyklen; prüfen Puls und Atmung und setzen gegebenenfalls diese Bemühungen fort Sie lagern seine Beine hoch und warten auf den Arzt Sie beatmen solange bis der Patient wieder Atmung und Puls aufweist Sie wenden Herzmassage an bis der Patient wieder zu sich kommt Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 156 Ein Bewusstloser hat
Atmung und Kreislauf in Ordnung, ist jedoch nicht ansprechbar einen Kreislaufstillstand, atmet aber normal 157 Wann darf/muss keine Beatmung durchgeführt werden?
Bei funktionierendem Kreislauf ohne Atemstillstand 158 Was unternehmen Sie bei einer Arterienblutung?
Nichts unternehmen: Blut reinigt die Wunde; Arzt verständigen Druckverband anlegen und verletzte Gliedmaße hoch lagern, allenfalls mit einem breiten Tuch zwischen Wunde und Herz abbinden 159 Was ist bei einer vermuteten Verletzung der Wirbelsäule (Unfallhergang, Schmerzen
im Rücken, Lähmung) zu tun?
Bei funktionierender Atmung und Kreislauf den Verletzten nach Möglichkeit nicht aus seiner Position bringen Sie transportieren den Verletzten möglichst schnell ab Sie verabreichen sofort starke Schmerzmittel Sie lagern den Patienten in der stabilen Seitenlage 160 Bei einem Unfall rufen Sie die Notfallnummer und
erklären, wer Schuld am Unfall trägt und legen sofort auf erzählen der Leitstelle, dass die jetzt mit einem Verletzten zur Rotkreuzstelle kämen beantworten alle Fragen nach dem wo; wie viele; wer; wann; und warten bis die Rettungsleitstelle das Gespräch beendet fordern sofort den Hubschrauber an und verabschieden sich 161 Sie finden mehrere Verletzte. Wie gehen Sie vor?
Sie suchen zuerst nach einer Möglichkeit zu telefonieren Sie werfen auf jeden einen kurzen Blick und beginnen zuerst Blutungen zu stillen und dann Reglose zu versorgen Sie fragen nach den Namen und versorgen alphabetisch und nach Jahrgang Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 162 Der Verletzte hat Atmung und Puls ist jedoch nicht ansprechbar. Was ist zu tun?
Sie lassen ihn mit einem Auto nach Hause bringen, damit er von seinem Hausarzt betreut werden kann Sie bringen den Verletzten in die stabile Seitenlagerung, überstrecken seinen Kopf leicht nach hinten und überwachen seine Atmung und seinen Kreislauf 163 Was unternehmen Sie bei Verletzungen des Auges durch Fremdkörper?
Sie belassen den Fremdkörper, verbinden beide Augen und bringen den Patienten in ein Krankenhaus Sie entfernen rasch den Fremdkörper und verbinden das Auge Sie legen den Patienten flach auf den Rücken Sie lagern den Kopf auf die gesunde Seite 164 Was unternehmen Sie bei Pfählungsverletzungen?
Sie lagern den Patienten auf die gesunde Seite und geben ihm schmerzstillende Mittel Sie legen den Patienten in die stabile Seitenlage und beruhigen ihn, nachdem Sie die Notfallnummer gerufen haben Sie verbinden, fixieren den Fremdkörper gegen Verrutschen am Körper und rufen die Notfallnummer Sie entfernen rasch den Gegenstand und verbinden die Wunde mit einem Druckverband 165 Sie müssen einen Patienten ohne Atmung und Puls mit einem zweiten Helfer
versorgen. Wie gehen Sie vor?
Sie beginnen mit einem Atemstoß, der Helfer setzt mit 5 Herzmassagen fort usw Sie lassen den Anderen alleine arbeiten und rufen die Notfallnummer an Jeder beatmet und massiert soviel wie möglich Sie beatmen alleine im Rhythmus 2 Atemstöße zu 30 Herzmassagen und wenn Sie müde sind kommt der Andere dran 166 Was unternehmen Sie bei Brandwunden bzw. Verbrühungen?
Sie wickeln die betroffenen Areale in dicke Salbenverbände ein Sie lassen über die Haut reichlich kühles Wasser fließen und zwar bis der Schmerz aufhört Sie legen den Patienten in die stabile Seitenlage und warten bis der Schmerz aufhört 167 Was ist zu tun, wenn ein Verletzter nicht atmet?
Sie reinigen seine Mundhöhle bei Bedarf und beatmen etwa 15-18x pro Minute durch die Nase, wobei Sie die Beine hoch lagern Sie bringen ihn in die Seitenlage, obwohl Sie ihn dann nicht beatmen können Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 168 Wie beurteilen Sie, ob ein Verletzter atmet?
Sie halten einen Spiegel vor seinen Mund Sie tasten seinen Brustkorb nach Atembewegungen ab Sie legen ein Ohr über die Nase und fühlen so den Luftzug am Trommelfell Sie gehen nach dem Prinzip "Sehen, Hören, Fühlen" vor 169 Ihre Widerbelebungsbemühungen sind erfolgreich,
wenn sich der Brustkorb während der Beatmung hebt wenn Pulswellen während der Herzmassage fühlbar sind 170 Ein Passagier in Ihrer Cessna wird plötzlich ohnmächtig und atmet nicht mehr. Wie
verhalten Sie sich?
Sie versuchen, so schnell wie möglich zu landen und ihm zu helfen Sie versuchen, während des Fluges zu beatmen Sie ersuchen über Funk um Genehmigung für eine Außenlandung Sie fliegen bis zu ihrem Zielflughafen und werden ihn dort der Rettung übergeben 171 Was unternehmen Sie bei einem Verletzten mit einem Unterschenkelbruch?
Sie versuchen, das gebrochene Bein möglichst schmerzfrei zu schienen und zu lagern Sie geben dem Patienten möglichst viel zu trinken 172 Den Puls kontrollieren Sie
durch Tasten in der Herzgegend des Patienten durch Tasten an der Halsschlagader 2-3 cm neben dem Kehlkopf 173 Der Verletzte ist schweißnass, blass und hat einen kaum tastbaren Puls. Was
unternehmen Sie?
Sie decken ihn warm zu und geben ihm Alkohol zu trinken Sie warten, bis sich das Problem von selbst löst und beruhigen ihn Sie wollen den Kreislauf wieder anregen und fordern ihn auf herumzugehen Es handelt sich wahrscheinlich um einen Schock. Sie lagern seine Beine hoch, den Kopf tief und öffnen beengende Kleidungsstücke Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 174 Ein Insasse eines verunfallten Flugzeuges ist bewusstlos, zeigt aber keine
Verletzungen. Was ist zu tun?
Sie versuchen dem Patienten Wasser zu verabreichen Sie legen der Person eine Decke unter den Kopf Sie lassen den Patienten so, bis zum Eintreffen eines Arztes Sie legen den Patienten in die stabile Seitenlage, verhindern seine Abkühlung und beobachten Puls und Atmung 175 Ein Verletzter hat eine stark hellrot blutende Wunde am Oberschenkel. Was
unternehmen Sie?

Sie waschen die Wunde mit Wasser und kleben Hansaplast darauf Sie verbinden die Wunde fest mit einem Verbandspäckchen, lagern das Bein hoch und kontrollieren regelmäßig den Verband Sie binden oberhalb der Wunde mit einem Draht fest ab Sie halten den Daumen drauf und warten auf den Arzt 176 Einem Verletzten ist ein Fremdkörper in die Brust gedrungen. Was unternehmen Sie?
Sie tun nichts bis zum Eintreffen des Arztes Sie entfernen den Fremdkörper und verbinden die Wunde Sie lassen den Fremdkörper in der Wunde, legen einen Verband an, fixieren nötigenfalls den Fremdkörper am Patienten und rufen die Notfallnummer Sie legen den Verletzten flach auf den Rücken und warten auf den Arzt 177 Bei Anwesenheit an einem Unfallort
ersuchen Sie Herumstehende, die Rettung zu rufen, den Unfallort abzusichern, Verbandsmaterial zur Verfügung zu stellen und beginnen mit der ersten Hilfe. rufen Sie sofort den Notarzt und warten ab warten Sie, ob sich ein Arzt meldet und schauen zu entfernen sich, da ja schon so viele Ersthelfer vorhanden sind 178 Der Patient ist ansprechbar und hat offensichtlich eine Lungenverletzung nach
Aussen offen. Was unternehmen Sie?

Lagern Sie den Verletzten auf die gesunde Seite Lassen Sie den Verletzten selbst die günstigste Seite auswählen Stabile Seitenlagerung und Beatmung sind wichtig Lagern Sie den Verletzten auf die verletzte Seite 179 Selbstgefährdung bei Bergung und Versorgung von Patienten
darf nie eingegangen werden: Eigenschutz geht vor Fremdschutz Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen 180 Bei der Versorgung blutender Wunden
muss man darauf achten, Gummi- oder Plastikhandschuhe zu tragen, um sich vor Infektionen zu schützen (z.B. AIDS) In der Eile geht es auch ohne Schutz (sofern man nicht selbst verletzt ist) genügt es, sich nachher die Hände zu waschen 181 Als Pilot sind Sie sich bewusst, dass Sie an einer Verkühlung mit Schnupfen und
Husten leiden. Sie jedoch haben einen Flug von A nach B geplant oder beauftragt
bekommen. Wie verhalten Sie sich?

Ich nehme abschwellende Nasentropfen, ein hustenreizstillendes Medikament und ein Grippemittel ein und führe den Flug durch Ich führe den Flug in jedem Fall durch, denn ich bin sicher, dass ich den Druckausgleich trotzdem durchführen werde können Ich melde mich vom Flugbetrieb ab bzw. storniere diesen Flug, versuche gesund zu werden und nehme erst nach Wiederherstellung der völligen Gesundheit den Flugbetrieb wieder auf Ich nehme ein Antibiotikum und führe den Flug durch 182 Ein Fremdkörper hat sich in der Luftröhre unerreichbar festgeklemmt. Was
unternehmen Sie in diesem Fall?

Sie stellen den Patienten auf den Kopf und versuchen so, das Problem zu lösen Sie beatmen auf jeden Fall, in der Hoffnung, Luft am Fremdkörper vorbei in die Lunge zu bringen Sie legen den Patienten in die stabile Seitenlage Sie klopfen kräftig auf den Rücken, damit der Fremdkörper vielleicht herausrutscht 183 Ein Passagier verspürt plötzlich Brennen und zunehmenden Druckschmerz hinter
seinem Brustbein und einen ausstrahlenden Schmerz in den linken kleinen Finger. Es
besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt. Was unternehmen Sie?

Ich gebe dem Passagier ein schmerzstillendes Medikament Ich versuche, den Zustand des Passagiers durch die Gabe von Nitroglycerin zu verbessern Ich beruhige den Passagier und fliege weiter zur Destination Ich informiere über Funk den nächstgelegenen Flugplatz oder Flughafen und ersuche, ärztliche Hilfe vorzuhalten. Dann lande ich sobald wie möglich, denn die Zeit bis zur optimalen Versorgung ist beim Herzinfarkt ein wesentliches Kriterium, wie dieses Ereignis ausgeht Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen Fragenkatalog PPLA / Menschliches Leistungsvermögen

Source: http://www.flightcooperation.at/Download/Pilotenausbild/PPL_Fragen_Menschliches_Leistungsvermoegen.pdf?PHPSESSID=9ee5c0a01c4d178ed0b8e2165cffcb1b

153336 classes 9 & 10 secondary occasional teachers.doc

Secondary Occasional Teachers Division 2 Great-West Life is a leading Canadian life and health insurer. Great-West Life's financial security advisors work with our clients from coast to coast to help them secure their financial future. We provide a wide range of retirement savings and income plans; as well as life, disability and critical illness insurance for individuals and families. A

Spinal cord stimulation

Stojanovic and Abdi • Spinal Cord Stimulation Pain Physician , Volume 5, Number 2, pp 156-1662002, American Society of Interventional Pain Physicians®ISSN 1533-3159 Spinal Cord Stimulation Milan P. Stojanovic, MD* and Salahadin Abdi, MD, PhD# Spinal cord stimulation is the most common mode ofradiculopathy, failed back surgery syndrome, complex re-neuromodulation used in managing chroni

Copyright © 2010-2014 Drug Shortages pdf