Das pharmakologische Profil von Sildenafil zeigt neben der PDE5-Inhibition auch eine geringe Aktivität an der PDE6 in der Retina. Dies erklärt visuelle Nebenwirkungen wie Farbsehstörungen, die gelegentlich auftreten. Die orale Bioverfügbarkeit beträgt etwa 40 %, mit einer hohen Bindung an Plasmaproteine. Das Verteilungsvolumen ist groß, sodass die Substanz rasch in verschiedene Gewebe gelangt. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch und produziert einen aktiven Metaboliten, der die pharmakologische Wirkung ergänzt. Nebenwirkungen sind dosisabhängig und umfassen Kopfschmerzen, Hautrötung und Dyspepsie. Bei Vergleichen innerhalb der Wirkstoffklasse wird viagra original regelmäßig als Beispiel für eine Substanz mit schneller, aber kurzzeitiger Wirkung aufgeführt.

Powerpoint-präsentation

DPS 12/05
kein Puls
Puls tastbar
bis AED/Defi eintrifft, Ablöse kommt, Pat. sich bewegt schockbar
schockbar
bis Ablöse übernimmt oder Pat. sich bewegt DPS 12/05
kein Puls - Kl-Stillstand
schockbar
schockbar
n 1 x Schock
o sofort CPR beginnen (5 Zyklen)
sofort CPR beginnen
wenn i.v./i.o. mögl. - Vasopressor
erwäge: Atropin 1 mg bei Asystolie/langsamer PEA
Wiederholung alle 3 - 5 min. (bis zu 3 Dosen) 5 Zyklen CPR
5 Zyklen CPR
schockbar
schockbar
CPR weiter während Defi lädt
schockbar
1 x Schock
sofort nach Schock CPR beginnen
wenn i.v./i.o. mögl. - Vasopressor
5 Zyklen CPR
Asystolie gehe zu o
elektr. Aktivität - - Puls prüfen
kein Puls gehe zu o
schockbar
schockbar
Puls – Postrea-Versorgung
CPR weiter während Defi lädt
1 x Schock
sofort nach Schock CPR beginnen
erwäge: Antiarrhythmika
nach 5 Zyklen CPR* gehe zu p
DPS 12/05
ALS - Info
während CPR
drücke fest und schnell (100/min) - - beachte vollständige Brustausdehnung
minimiere Unterbrüche der Brustkompression
1 CPR Zyklus = 2 Beatmungen + 30 Kompressionen - - 5 Zyklen = 2 min
Atemwege sichern (Lagekontrolle)
* nach Intubation: durchgehende Kompression (keine Zyklen = keine Pausen für Beatmung!)
* 8 - 10 Beatmungen / min - - vermeide Hyperventilation
* Rhythmuscheck alle 2 min - - mit Helferwechsel
Schockenergie:
manuell:
biphasisch: rechteck: 120 Joule sinus: 150 – 200 Joule
automatisch: AED gerätspezifisch
Vasopressor i.v./i.o. :
Epinephrin 1 mg - Wiederholung alle 3 - 5 min
1 x Vasopressin 40 U statt 1. od. 2. Dosis Epinephrin Antiarrhythmika i.v./i.o. :
1 x Amiodarone 300 mg i.v./i.o. dann erwäge: zusätzlich 1 x 150 mg
Lidocain 1-1,5 mg/kg 1. Dosis dann 0,5-0,75 mg/kg (max. 3 Dosen oder 3 mg/kg) erwäge: Magnesium loading dose 1-2 g bei Torsades de pointes
Suche und behandle mögliche Ursachen: (5H5T)
Hypovolämie, Hypoxie, Acidose (H-Ionen)
Hypo-/Hyperkapnie, Hypoglycämie
Toxine, Tamponade cardial, Spannungspneumothorax
Thrombose (coronar/pulmonal), Trauma
DPS 12/05
Einhelfer:
bei plötzlichem Kollaps:144 anrufen, AED holen wenn keine Atmung: 2 Atemspenden ( Brustkorb hebt sich) kein Puls
Puls tastbar
Einhelfer: Zyklen von
fest und schnell (100/min.) drücken, komplett loslassen, ------------------------------------------------------------------------ Zweihelfer: Zyklen von
wenn noch nicht gemacht: 144 anrufen, für Kind AED/Defi holen
Säugling (< 1 Jahr): CPR fortsetzten bis Ablöse übernimmt oder Pat. sich bewegt
Kind (> 1 Jahr): CPR fortsetzten, AED/Defi verwenden nach 5 Zyklen CPR
(bei plötzlichem beobachtetem Kollaps AED/Defi so früh wie mögl. Verwenden) Kind > 1 Jahr:
schockbar
schockbar
bis Ablöse übernimmt oder Pat. sich bewegt DPS 12/05
kein Puls - Kl-Stillstand
schockbar
schockbar
n 1 x Schock (2 J/kg)
o sofort CPR beginnen (5 Zyklen)
sofort CPR beginnen
Epinephrin
5 Zyklen CPR
5 Zyklen CPR
schockbar
schockbar
CPR weiter während Defi lädt
schockbar
1 x Schock (4 J/kg)
sofort nach Schock CPR beginnen
Epinephrin
5 Zyklen CPR
Asystolie gehe zu o
elektr. Aktivität - - Puls prüfen
kein Puls gehe zu o
schockbar
schockbar
Puls – Postrea-Versorgung
CPR weiter während Defi lädt
1 x Schock (4 J/kg)
sofort nach Schock CPR beginnen
erwäge: Antiarrhythmika
nach 5 Zyklen CPR* gehe zu p
DPS 12/05
PALS - Info
während CPR
drücke fest und schnell (100/min) - - beachte vollständige Brustausdehnung
minimiere Unterbrüche der Brustkompression
1 CPR Zyklus = 2 Beatmungen + 15 Kompressionen - - 5 Zyklen = 1 - 2 min
Atemwege sichern (Lagekontrolle)
* nach Intubation: durchgehende Kompression (keine Zyklen = keine Pausen für Beatmung!)
* 8 - 10 Beatmungen / min - - vermeide Hyperventilation
* Rhythmuscheck alle 2 min - - mit Helferwechsel
Schockenergie:
manuell:
Kinder > 1 Jahr (mögl. Kindersystem verwenden (1-8 a)
Epinephrin:
i.v./i.o.: 0,01 mg/kg (1:10.000 = 0,1 ml/kg)
endobronchial: 0,1 mg/kg (1:1000 = 0,1 ml/kg)
Wiederholung alle 3 - 5 min
Antiarrhythmika i.v./i.o. :
erwäge: Magnesium 25-50 mg/kg (max. 2 g) bei Torsades de pointes
Suche und behandle mögliche Ursachen: (6H5T)
Hypovolämie, Hypoxie, Acidose (H-Ionen)
Hypo-/Hyperkapnie, Hypoglycämie, Hypothermie
Toxine, Tamponade cardial, Spannungspneumothorax
Thrombose (coronar/pulmonal), Trauma
DPS 12/05
Neugeborene
Routinebetreuung
Positionieren; Atemwege freimachen* (falls nötig)
rosig, atmet
Überwachung
HF > 100
cyanotisch, atmet
HF > 100
Apnoe oder
HF < 100
bleibt cyanotisch
rosig, beatmet
Postrea-Betreuung
HF > 100
HF < 60
HF < 60
HF < 60
DPS 12/05
Manöver
Erwachsen
Säugling
Kopf überstrecken, Unterkiefer anheben (P: HWS-Trauma: Esmarch) Druckmethode

Source: http://members.vol.at/spoettl/ReaGL.pdf

Programa de actos del dia de la historieta argentina

PROGRAMA DE ACTOS DEL DIA DE LA HISTORIETA ARGENTINA BIBLIOTECA POPULAR INFANTIL DE CORONEL “CIUDAD DE LOS NIÑOS LECTORES” 4 DE SEPTIEMBRE 2009 10 horas: Se iniciaran los actos en la Escuela Educación Media Nº1: Participaran alumnos y personal del establecimiento: Las distintas áreas ( Lengua y Literatura, Historia y Culturas Contemporáneas) a través de su enseñanza

Assay of intracellular free calcium in raw 264

Assay of Intracellular Free Calcium in RAW 264.7 Cells Loaded with Fluo-3 (with FLEXstation) AfCS Procedure Protocol PP00000210 Version 1, 12/31/03 This protocol describes a method to assess concentrations of free cytoplasmic calcium, [Ca2+]i, in cultured adherent RAW 264.7 cells, using a 96- well plate format. This objective is accomplished by using the Ca2+-sensitive fluorescen

Copyright © 2010-2014 Drug Shortages pdf